- das Hirschhornsalz
- - {carbonate of ammonia}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Hirschhornsalz — ist ein Backtriebmittel (Lebensmittelzusatzstoff E 503) das ursprünglich aus Hornsubstanzen u. a. von Hirschen hergestellt wurde. Es besteht hauptsächlich aus Ammoniumhydrogencarbonat (E 503ii) NH4HCO3 (2 Teile) neben Ammoniumcarbonat (E 503i)… … Deutsch Wikipedia
Hirschhornsalz — Hirschhornsalz, bei trockner Destillation von Hirschhorn gewonnenes unreines kohlensaures Ammoniak (s. Hirschhorn, S. 371). Der Name hat sich auch für das reine Salz erhalten, das man statt Hefe beim Backen benutzt … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hirschhornsalz — (Sal cornu cervi volatile, Ammonium carbon icum pyrooleosum), das bei der trockenen Destillation thierischer Theile, bes. Knochen, gewonnene, an dem oberen Theil der Vorlage sich krystallinisch anlegende, schmutzig weiße, scharf ammoniakalisch u … Pierer's Universal-Lexikon
Hirschhornsalz — Hịrsch|horn|salz 〈n. 11; unz.; Chem.〉 Gemisch aus Ammoniumcarbonat, hydrogencarbonat u. carbamat, das beim Erhitzen in Kohlensäure, Ammoniak u. Wasser zerfällt, als Treibmittel verwendet [nach der veralteten Gewinnungsmethode aus Horn, Leder u.… … Universal-Lexikon
Hirschhornsalz — Hirsch: Der altgerm. Tiername mhd. hirz̧, ahd. hir‹u›z̧z, niederl. hert, engl. hart, schwed. hjort ist eine Bildung zu der unter ↑ Hirn dargestellten idg. Wurzel und bedeutet eigentlich »gehörntes oder geweihtragendes Tier«, vgl. aus anderen idg … Das Herkunftswörterbuch
Hirschhorn, das — Das Hirschhorn, des es, plur. die hörner. 1) Im gemeinen Leben, eine Benennung desjenigen Gehörnes, welches der Hirsch auf seinem Kopfe träget, und welches kunstmäßig das Gehörn, das Geweih, das Hirschgeweih genannt wird. 2) Ohne Plural, die horn … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Anisbrötli — Springerle mit typisch weißer Oberfläche: Hochzeitskutsche (Rokoko) Springerle (auch: Anisbrötli) sind traditionelle Anis Weihnachtsplätzchen aus einem Eierschaumteig. Sie gehören wie Spekulatius zum Bildgebäck. Springerle sind in Süddeutschland … Deutsch Wikipedia
Springerle — mit typisch weißer Oberfläche: Hochzeitskutsche (Rokoko) Springerle (auch: Anisbrötli) ist ein traditionelles Festtagsgebäck aus einem Anis Eierschaumteig. Es wurde sowohl an kirchlichen Feiertagen (Ostern, Pfingsten und Weihnachten) als auch zu… … Deutsch Wikipedia
Hirschhorn [1] — Hirschhorn (Hirschgeweih, Cornu cervi), vom Edelhirsch und Damhirsch abstammend (s. Geweih). kommt ganz oder in Stücken in den Handel, läßt sich bohren und abdrehen und wird zu Kronleuchtern, Möbeln, allerlei Gebrauchsgegenständen, namentlich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hirschhorn [1] — Hirschhorn (richtiger Hirschgeweih), paarige knöcherne, verästelte, alljährlich (nach dem Abwerfen) sich erneuernde Fortsätze der Stirnbeine der hirschartigen Wiederkäuer. Da das Geweih nicht aus Hornsubstanz, sondern aus einem ossifizierenden… … Lexikon der gesamten Technik
ABC-Trieb — Hirschhornsalz ist ein Backtriebmittel (Lebensmittelzusatzstoff E 503) und besteht hauptsächlich aus Ammoniumhydrogencarbonat (E 503ii) NH4HCO3 (2 Teile) neben Ammoniumcarbonat (E 503i) (NH4)2CO3 (1 Teil) und etwas Ammoniumcarbamat NH4CO2NH2.… … Deutsch Wikipedia